Solo (Surakarta) - Shopping

Markt - Batik Benang Ratu Heritage

Das Batik Benang Ratu Heritage ist ein beliebtes Einkaufsziel, das traditionelle Batikmode mit modernem Shopping-Erlebnis verbindet. Es gilt als kulturelles Highlight für Batikliebhaber und Touristen. Der Laden in Solo ist besonders bekannt für sein ikonisches Gebäude im Stil eines Gunungan Wayang (traditionelles Schattenspiel-Symbol) in leuchtendem Gelb. Neben dem Hauptgeschäft in Solo gibt es weitere Filialen in Semarang, Klaten und Yogyakarta. Der Store bietet tausende Batikdesigns, darunter beliebte und moderne Motive. (06-05)

Markt - Antikmarkt Triwundu

Der Antikmarkt Pasar Triwindu ist absolut sehenswert für Liebhaber von Vintage, Antiquitäten und javanischer Kultur. Er ist einer der bekanntesten Märkte Indonesiens für historische Sammlerstücke und ein echtes Paradies für Schatzsucher. Gegründet 1939 zur Feier des 24. Thronjubiläums von Mangkunegara VII – daher der Name Triwindu (drei × acht Jahre), ein zweistöckiger Markt mit kolonialem Flair, renoviert 2009 im traditionellen Stil. Es gibt Antiquitäten & Kuriositäten, 

Alte Radios, Kameras, Schreibmaschinen, Keramik, Porzellan, Masken, Lampen, Wayang-Figuren, Batik-Stempel, Münzen und Geldscheine aus dem 19. Jahrhundert, Repliken & Kunsthandwerk: Auch Nachbildungen historischer Objekte für kleinere Budgets. Viele Stücke stammen aus der Kolonialzeit oder sind handgefertigte Unikate. Der Vorplatz wird gelegentlich für Ausstellungen und Kunstveranstaltungen genutzt. (06-14)

Markt - Kampung Batik Kauman

Kampung Batik Kauman in Solo ist ein faszinierendes Reiseziel für alle, die sich für traditionelle javanische Batikkunst, Geschichte und Fotografie begeistern. Es gilt als eines der ältesten und authentischsten Batikzentren Indonesiens mit einer tiefen Verbindung zum Keraton Surakarta. Ursprünglich Wohnsitz von abdi dalem (Hofdienern) des Keraton, die Batik für den Adel herstellten. Klassische Muster wie Parang, Kawung, Truntum - alle mit tiefer symbolischer Bedeutung. Die Häuser sind im Jawa-Belanda-Stil (javanisch-niederländisch) erbaut. Besucher können in Workshops selbst batiken - von der Musterzeichnung bis zum Färben. Zu kaufen gibt es handgemachte Batikstoffe, Kleidung, Accessoires. Kleine Cafés und traditionelle Snacks sind in den Gassen zu finden und es gibt regelmäßige Ausstellungen, Modenschauen und das Festival KaoemCraft mit Tanz und Kunsthandwerk. (06-21)

Einkauf - Pasar Klewer

Der Markt ist berühmt für seine riesige Auswahl an Batikstoffen – von günstigen, maschinell bedruckten Stoffen (batik cap) bis hin zu hochwertigen, handgezeichneten batik tulis. Auch fertige Kleidung, Uniformen, Sarongs und Accessoires sind erhältlich. Ursprünglich entstand der Markt während der japanischen Besatzung als improvisierter Handelsplatz. Der Name „Klewer“ stammt von den Stoffen, die früher lose über den Schultern der Händler hingen („kleweran“). Nach einem Brand im Jahr 2014 wurde der Markt neu aufgebaut. Heute bietet er eine Mischung aus traditionellem Flair und moderner Infrastruktur – inklusive Aufzügen, Rolltreppen und einem großen Parkplatz. Die Preise sind oft verhandelbar – wer geschickt ist, kann bis zu 50 % sparen. Neben Batik findest du auch Lurik-Stoffe, handgewebte Textilien, Lederwaren, Schmuck, Puppen und andere Kunsthandwerke. Enge Gassen, geschäftiges Treiben, bunte Stoffe und der Duft von Straßenessen machen den Markt zu einem sinnlichen Erlebnis. (06-33)

Einkauf - Kampung Batik Laweyan

Kampung Batik Laweyan ist einer der ältesten Batik-Orte Indonesiens und bietet eine faszinierende Mischung aus Handwerkskunst, Architektur und Geschichte. Die Batikproduktion in Laweyan reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück, zur Zeit des Keraton Pajang. Später wurde Laweyan zum Zentrum des Batikhandels mit legendären Batikunternehmern wie Mbok Mase und Mas Nganten. Die Straßen sind gesäumt von prächtigen alten Häusern im javanisch-europäischen Stil, viele davon ehemalige Wohnsitze von Batikjuragan (Batikmagnaten). Einige wurden zu Showrooms und Werkstätten umgebaut. Laweyan ist als nationales Kulturerbe anerkannt und zieht Historiker, Künstler und Touristen gleichermaßen an. (06-34)

Markt - Gede Hardjonagoro

Der Gede Hardjonagoro Market, besser bekannt als Pasar Gede Solo ist einer der ältesten und lebendigsten traditionellen Märkte in Solo und ein kulturelles Herzstück der Stadt. Erbaut 1930 vom niederländischen Architekten Thomas Karsten in einer Mischung aus kolonialer Architektur und javanischem Joglo-Design mit hohen Fenstern, großem Joglo-Dächer mit  guter Luftzirkulation. Kulinarische Highlights sind Dawet Bu Sipon ( Legendäres grünes Cendol mit Kokosmilch, Palmzucker und Früchten, Tahok (Süßer Ingwer-Sojabrei), Nasi Liwet (typisch Solo – serviert auf Bananenblatt mit Hühnchen, Ei und Gemüse sowie Kopi Podjok (Kult-Kaffeestand mit frisch gemahlenem Robusta oder Arabica). Es gibt Obst, Gemüse, Gewürze, Fleisch, Fisch, Handwerk & Souvenirs: Batikstoffe, Holzschnitzereien, Keramik und einen Blumenmarkt. Beste Zeit ist früh morgens (06:00–09:00 Uhr) für frische Ware und weniger Gedränge. Fotospots: Vor dem Haupteingang, bei den Tabebuya-Bäumen, an den traditionellen Ständen. Pasar Gede Hardjonagoro ist mehr als ein Markt - er ist ein lebendiges Museum javanischer Alltagskultur. (06-24)

Einkauf - Solo Grand Mall

Es ist das älteste Einkaufszentrum der Stadt und bietet eine gute Mischung aus lokalen und internationalen Marken auf 7 Etagen mit über 300 Geschäften und Einrichtungen. Es gibt ein Kino (Cinema XXI) und einen Food Court mit indonesischer, koreanischer und westlicher Küche; Cafés wie J.CO, Kopi Kenangan. Ebenso gibt es Ausstellungen, Cosplay-Wettbewerbe, Musikshows. (06-31)

<< Neue Überschrift >>

<< Neues Textfeld >>

<< Neue Überschrift >>

<< Neues Textfeld >>